Am Freitag, den 13.10.2023, trafen sich ca. 100 Fachkräfte aus den Bereichen Hilfen zur Erziehung zum Fachtag "Hilfen für psychisch belastete Kinder und Jugendliche" in der Hochschule Clara Hoffbauer Potsdam auf der wunderschönen Insel Hermannswerder.
Zu diesem wichtigen Thema konnte die Vorbereitungsgruppe, vertreten durch Der Paritätische, Landesverband Brandenburg e.V., Kompass e.V. - Verein für erlebnispädagogische Suchtarbeit und der GFB, wichtige Netzwerk und Kooperationspartner*innen (MBJS, das MSGIV, Herrn Willma und Frau Haucke aus der Asklepios Klinik, der ASD) gewonnen werden.
Am Vormittag gab es Fachimpulse zu den Fragen: Was bedeutet bedarfsgerechte Versorgung aus Sicht einer stationären medizinischen Einrichtung, aus Sicht einer Einrichtung der Kinder und Jugendhilfe sowie aus Sicht von Hilfeempfänger*innen. In der anschließenden Podiumsdiskussion wurde schnell klar, dass eine bessere und vor allem zeitintensive Netzwerkarbeit notwendig erscheint. Dies wurde aus Sicht der Hilfeempfänger*innen deutlich signalisiert. Nach einer Mittagspause ging es in die Workshopphase zu fünf Themen- "Gute Praxis"; Fachkräfte an der Belastungsgrenze; Prävention psychischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen; Familienarbeit und Traumapädagogik.
Die GFB moderierte 3 Workshops und an dieser Stelle ein großes Dankeschön. Was halten wir fest: Junge Menschen (aus)halten- annehmen; Gute Ausbildung für Fachkräfte in Form vermehrter Inhouseschulungen, um so mit den Fachkräften in Selbsterfahrungs- und Reflexionsprozesse zu gehen. Nicht zu vergessen sind personelle Ressourcen, so dass es für jede therapeutische Wohngruppe eine Grundvoraussetzung wird, zu zweit im Tagesdienst arbeiten zu können. Nur so haben die Fachkräfte auch die Möglichkeit zur Pflege der Selbstfürsorge. In diesem Sinne- „Nicht über den jungen Menschen reden, sondern mit dem jungen Menschen reden.“