Fit für die erste eigene Wohnung – Workshop in Rankenheim

Der Schritt in die erste eigene Wohnung ist für junge Erwachsene ein bedeutender Meilenstein:

„Wer sein Leben plant, gestaltet seine Zukunft“.

Damit dieser Übergang gut gelingt, fand im Kinder- und Jugenddorf Rankenheim ein besonderer Workshop unter dem Motto „Übergang ins eigenständige Leben“ für die Teilnehmenden des Betreuten Einzelwohnens statt.

Der Tag begann mit einem offenen Austausch über Gefühle und Erwartungen rund um den Auszug. Dabei wurde schnell deutlich, dass die Jugendlichen sehr ähnliche Gedanken teilen: Während einige voller Vorfreude und Neugier auf Freiheit blicken, äußerten andere auch Unsicherheiten und Sorgen – etwa wegen der finanziellen Belastungen oder der neuen Verantwortung.

111

Im Anschluss stand die praktische Vorbereitung im Mittelpunkt. Gemeinsam sortierten die Teilnehmenden ihre Unterlagen im Lebensordner und erhielten neue Materialien mit wichtigen Erklärungen, beispielsweise zu Dokumenten im Bereich Gesundheit. Danach ging es direkt an das große Thema Finanzen. Besonders anschaulich wurde dies durch ein Budgetspiel mit Spielgeld: Jeder musste sein monatliches Einkommen auf Miete, Strom, Lebensmittel, Versicherungen und Freizeit verteilen. Die Übung machte eindrücklich klar, wie hoch die monatlichen Kosten sind und wie wenig am Ende für Extras übrigbleibt – und warum Rücklagen unverzichtbar sind. „Jeder Euro, den du sparst, bringt dich deiner eigenen Wohnung ein Stück näher“. Ergänzend erstellten die Jugendlichen einen Haushaltsplan, um ihre eigenen Einnahmen und Ausgaben im Blick zu behalten.

111

Darüber hinaus beschäftigten wir uns intensiv mit den Fragen, die bei der ersten eigenen Wohnung wichtig werden: Welche Unterlagen brauche ich für eine Bewerbung? Worauf muss ich bei einer Wohnungsbesichtigung achten? Welche Verträge müssen abgeschlossen werden, bevor man einzieht, und welche Behördengänge stehen danach an?

Zur Auflockerung bereiteten einige Teilnehmende eine bunte Sushi Bowl zu – ein gemeinsames Erlebnis, das nicht nur für eine Pause sorgte, sondern auch verdeutlichte, dass gemeinsames Kochen und Haushalten Teil des eigenständigen Lebens sind.

Zum Abschluss erhielt jede*r Teilnehmende eine individuelle Mappe mit Checklisten und Infoblättern, die Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess der Verselbstständigung führen. So haben die Jugendlichen jederzeit einen roten Faden an der Hand, an dem sie sich orientieren können. Zusätzlich wurde ein Teilnahmezertifikat überreicht, das den erfolgreichen Abschluss des Workshops dokumentiert.

GFB Geschäftsstelle

GFB – Gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung Brandenburger Kinder und Jugendlicher mbH

Dortustraße 36
14467 Potsdam

Tel. +49 331 27 90 90
Fax +49 331 27 90 922
Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
www.gfb-potsdam.de

Unsere Standorte

Landkarte GFB 2024

Gesellschafter

Logo Stiftung Gr Waisenhaus cmyk weiss

 

Freie Plätze in ausgewählten Angeboten
unserer Einrichtungen.
Mit diesem Link verlassen Sie die Website der GFB.