Der JHV Potsdam ist ein junger dezentraler Verbund mit verschiedenen Angeboten im Bereich der Jugendhilfe, wie z.B. Fluchtpunkt mit Notdienst und Clearing, einer Tagesgruppe, einer Beratungs- und Diagnostikstelle an drei Standorten, Flexible Hilfen und vielem mehr. Ebenfalls in Potsdam betreiben wir zwei Kindertagesstätten mit verschiedenen konzeptionellen Inhalten.
Zu unseren MitarbeiterInnen zählen ErzieherInnen, Sozial- und HeilpädagogInnen, LehrerInnen, ErziehungswissenschaftlerInnen, Familientherapeuten und FamilientherapeutInnen mit diversen Fortbildungsabschlüssen.
Allen Angeboten gemein ist der Grundsatz, dass Familien nicht über ihre Defizite, sondern über ihre Ressourcen definiert werden und diese gemeinsam mit den Familien aufgedeckt und konstruktiv für den Alltag genutzt werden.
Nach unserem Grundverständnis bleibt die Familie in der Verantwortung für ihre Kinder. Wir arbeiten systemisch und begreifen unsere Arbeit als Unterstützung für die Familien. Die Stärkung und Erweiterung der elterlichen Erziehungskompetenz steht dabei im Mittelpunkt.
Wir bieten:

In unseren therapeutischen Kinderwohngruppen bieten wir Kindern einen verlässlichen und sicheren Lebensort. Hier leben Kinder mit unterschiedlichen Lern- oder Verhaltensauffälligkeiten oder psychischen Störungen in großzügigen Räumlichkeiten.
Therapeutische Kinderwohngruppe "Spatzennest"
... zum Angebot
Therapeutische Kinderwohngruppe „Sakura-Kirschblüte“
... zum Angebot
Das Angebot richtet sich an Kinder/ Jugendliche ab dem Schuleintrittsalter bis 14 Jahre sowie an deren Eltern und Familien, die sich in einer belastenden Lebenssituation z.B. durch Überforderung der Eltern oder Gewaltsituationen in der Familie befinden und bei denen ambulante Hilfen zur Erziehung nicht mehr ausreichen, eine vollstationäre Unterbringung aber vermieden werden soll.
Die Beratungsstelle Lichtblick ist eine Erziehungs- und Familienberatungsstelle für den Landkreis Potsdam-Mittelmark.
Sie entstand 1998. Seit Anfang 2011 gibt es sie an zwei Standorten: in Bad Belzig und in Werder/Havel.
In der Wohngruppe leben Kinder und Jugendliche, die zeitweise nicht mehr in ihrer Familie leben können. In Ausnahmefällen und auf Anfrage des Jugendamtes nehmen wir auch junge Volljährige auf.
Die Flexiblen ambulanten Hilfen richten sich an Familien, die sich in akuten Krisen befinden und in denen die Eltern überfordert sind, sie oder ihre Kinder Gewalt- oder Suchtprobleme bzw. andere Verhaltensauffälligkeiten aufweisen. Das Angebot richtet sich ebenso an Familien mit einem erkrankten oder behinderten Kind oder Elternteil.
Der Fluchtpunkt ist eine Einrichtung zur Krisenintervention. Es besteht eine Kooperation mit der Kind- und Jugendpsychiatrie des Ernst-von-Bergmann Klinikums Potsdam.
Der Fluchtpunkt gliedert sich in zwei Bereiche, die jeweils 8 Plätze zur Verfügung habe. In beiden Angeboten ist der Aufenthalt auf 3 Monate begrenzt.
Die Wohngemeinschaft „Flügge“ bietet 4 Mädchen und Jungen ab 16 Jahren für einen befristeten Zeitrahmen ein neues Zuhause.
Im Fokus stehen eine ressourcenorientierte Arbeit und die Akzeptanz der momentanen Lebenssituation der BewohnerInnen.
Die Jugendsozialarbeit in der Gemeinde Kloster Lehnin (Potsdam Mittelmark) befindet sich seit dem 01.01.2008 in der Trägerschaft der GFB. Ihr Ziel ist es, den Kindern und Jugendlichen der Gemeinde den Spiel-, Gestaltungs- und Freiraum zu verschaffen, den sie brauchen, um ihre Fähigkeiten zu testen und sich innerhalb des Gemeinwesens zu verorten.
Das Eltern-Kind-Zentrum (EKiZ) versteht sich als Ort der Begegnung für Kinder und ihre Familien. Eltern werden dazu eingeladen unter professioneller, sowie ehrenamtlicher Begleitung Wege des Miteinanders zu entwickeln.
Einrichtungsleitung
![]() |
Jens Hemker Einrichtungsleiter |
Telefon: +49 331 81 707 44 10/12 |
Janine Grinspun |
Telefon: +49 331 81 707 44 17
|
Alexander Glöhs |
Telefon: +49 331 81 707 44 13 Mobil: +49 1515 71 490 96 E-Mail: |
Fallanfragen bitte an die Einrichtungsleitung senden.
Kontakt
Eisenhartstraße 4, 14469 Potsdam
Grit Korotwa
Sekretariat
Telefon: +49 331 81 707 44 0
Fax: +49 331 81 707 44 22
E-Mail: