Der Spaß stand in diesem Jahr beim 10. Dialogforum noch deutlicher an erste Stelle für die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen. Statt Workshops zum Thema Taschengeld oder Privatsphäre gab es kreative Möglichkeiten um Wünsche und Ideen einzubringen.
Die Ergebnisse der jeweiligen kreativen Workshops wurden von den Kindern, Jugendlichen und den dazugehörigen Workshopleiter:innen präsentiert. Alle Beteiligten konnten sich freuen auf zwei Tänze der neu gegründeten Gruppe „Dancing-Queen“, diese überzeugten mit einer Darstellung des Songs „Unsicher“ von Nina Chuba und dem zum Tanzen einladenden „Macarena“ von Los del Río.
Die weiteren Workshops drehten sich rund ums Thema: kreatives Schreiben, Graffiti, Podcast, Postkarten, Stempel und Pins gestalten sowie Social Media und Film.
Alle Kinder, Jugendliche, Fachkräfte, Organisatoren, Gäste und der KJLR freuten sich am Ende über die unglaublich kreativen Ergebnisse!
Selbstverständlich gab es für die Fachkräfte wieder eine separate Möglichkeit, um in den Austausch zu gehen. Am ersten Tag tauschten sie sich über das „Brandenburger Kinder- und Jugendschutzgesetz“ aus. Ein Thema welches auf den ersten Blick nicht sehr einlädt, um kreativ zu werden, aber auch für die Fachkräfte wurde eine Möglichkeit geschaffen um eigene Ideen zu entwickeln. Ein Teil des Gesetzes sollte kreativ dargestellt werden und so sind Videos, Memos, Bilder, ein Podcast und ein Rap entstanden.
Die Fachkräfte wurden am zweiten Tag des Dialogforums von Gästen überrascht. Mit Frau Tanja Redlich und Herrn Dr. Mark Einig gab es bereits zwei ehemalige Leitungskräfte, welche für die GFB tätig waren und durch ihr Engagement in Erscheinung getreten sind. Ebenso wurde Andreas Hilliger (Abteilungsleiter im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg MBJS) als Gast begrüßt.
Im Rahmen einer „Fishbowl- Runde“, gab es einen Austausch über die Anfänge des Dialogforums und dem KJLR. Von Gründern, Befürwortern, aktiven Begleiter:innen und ehemaligen KJLR Mitgliedern, war alles vertreten.
Es wurde deutlich welche Mühe in die Gründung des Dialogforums gesteckt wurde, aber auch wie unglaublich wichtig dieser Schritt war, um Kindern und Jugendlichen eine Stimme zu geben!
Es ist wie in jedem Jahr eine große Bereicherung gewesen an dieser Veranstaltung teilzunehmen. Die Organisation erfordert viel Mühe und diese sollte dementsprechend wertgeschätzt werden.
In diesem Sinne, vielen Dank und bis hoffentlich nächstes Jahr!
Tom Wintzler
Sprecherratsbegleiter aus dem Heimverbund in der Märkischen Schweiz








