GFB-KI-Projekt zur Unterstützung in der Pädagogik

Gefördert aus dem Europäischen Sozialfons Plus

BMAS EU Foerderlogo Das Projekt „HzEDok³“ wird im Rahmen des Programms „rückenwind³“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.  logo rueckenwind3 2022 web

Die GFB gGmbH erprobt seit einigen Monaten den Einsatz generativer Künstlichen Intelligenz (KI) in selbstentwickelten Tools. Mit diesem Projekt möchte die GFB die Qualität der pädagogischen Arbeit steigern und gleichzeitig die Mitarbeitenden von textlastigen Aufgaben entlasten – zum Wohle der betreuten Kinder und Jugendlichen.

Wichtig ist: Die KI ersetzt keine Fachkräfte, sondern dient ausschließlich als Unterstützung. Sie wird eingesetzt bei der Übersetzung der Hilfeplanung in Handlungsziele und -schritte, bei der Auswertung von Tagesdokumentation sowie perspektivisch beim Entwurf von Berichten. Die endgültige Entscheidung über die Verwendung von KI-generierten Inhalten und deren Speicherung liegt immer bei den pädagogischen Fachkräften. Dabei arbeiten wir nicht mit dem bekannten Instrument des Chatbots, sondern „bauen“ Tools, die sich unseren pädagogischen Prozessen anpassen. Im Bereich der Hilfeplanung führen die nutzenden Fachkräfte strukturierte Dialoge mit der KI, die zu einem tieferen Fallverstehen führen und neue Perspektiven eröffnen können. Bei unserer oft sehr umfangreichen Tagesdokumentation können wir innovative Auswertungsoptionen anbieten, die es ermöglichen, z.B. Muster zu erkennen aber auch ein Feedback zur Qualität der Doku zu erhalten.

Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus im Programm Rückenwind³ gefördert. Mitarbeitende erwerben neue Kenntnisse und Fähigkeiten aus der digitalen Arbeitswelt und können sich so die Stärke von generativer KI, große Textmengen zu verarbeiten, zu Nutze machen. Wir befähigen Mitarbeitende im Projekt daher auch darin, Grenzen des Einsatzes von KI einzuschätzen.

Die Datenverarbeitung erfolgt streng nach den Vorgaben des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), der DSGVO sowie des neuen EU AI-Acts. Dabei gilt das Prinzip der Datensparsamkeit, alle Datenübertragungen erfolgen verschlüsselt und ausschließlich über europäische Server. Wesentliches Ziel des Projekts ist es, den Schutz von Sozialdaten und den Einsatz generativer KI in Einklang zu bringen.

 

 

 

 

GFB Geschäftsstelle

GFB – Gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung Brandenburger Kinder und Jugendlicher mbH

Dortustraße 36
14467 Potsdam

Tel. +49 331 27 90 90
Fax +49 331 27 90 922
Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
www.gfb-potsdam.de

Unsere Standorte

Landkarte GFB 2024

Gesellschafter

Logo Stiftung Gr Waisenhaus cmyk weiss

 

Freie Plätze in ausgewählten Angeboten
unserer Einrichtungen.
Mit diesem Link verlassen Sie die Website der GFB.