Sprecher:innenratsfahrt der GFB 2025 in der schönen Region Fläming
Wenn Sie sich in Brandenburg für etwa ein Jahr freiwillig engagieren möchten, haben Sie bei uns verschiedene Möglichkeiten. Der Bundesfreiwilligendienst (BFD) ist ein Angebot an Menschen aller Generationen, sich außerhalb von Beruf und Schule für das Allgemeinwohl zu engagieren. Sie können den BFD als Wiedereinstieg nach familiärer Pause, zur beruflichen Umorientierung im sozialen Bereich, als Engagement nach dem Berufsleben oder als "engagierten Ruhestand" nutzen.
Wer sich ein Jahr lang engagiert und Mitmenschen tatkräftig unterstützt, wird wertvolle persönliche Erfahrungen mitnehmen können. Viele zukünftige Arbeitgeber*innen wissen dieses soziale Engagement und die damit erlangten Fähigkeiten zu schätzen.
Der Spaß stand in diesem Jahr beim 10. Dialogforum noch deutlicher an erste Stelle für die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen. Statt Workshops zum Thema Taschengeld oder Privatsphäre gab es kreative Möglichkeiten um Wünsche und Ideen einzubringen.
Am 17. September 2025 haben wir in der Geschäftsstelle unsere liebe Kollegin Monika Schächter in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Nach über 30 Jahren bei der GFB war es ein besonderer Moment, ihr für all die gemeinsamen Jahre „Danke“ zu sagen.
Gefördert aus dem Europäischen Sozialfonds Plus
![]() |
Das Projekt „HzEDok³“ wird im Rahmen des Programms „rückenwind³“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert. | |
Die GFB gGmbH erprobt seit einigen Monaten den Einsatz generativer Künstlichen Intelligenz (KI) in selbstentwickelten Tools. Mit diesem Projekt möchte die GFB die Qualität der pädagogischen Arbeit steigern und gleichzeitig die Mitarbeitenden von textlastigen Aufgaben entlasten – zum Wohle der betreuten Kinder und Jugendlichen.
Wichtig ist: Die KI ersetzt keine Fachkräfte, sondern dient ausschließlich als Unterstützung. Sie wird eingesetzt bei der Übersetzung der Hilfeplanung in Handlungsziele und -schritte, bei der Auswertung von Tagesdokumentation sowie perspektivisch beim Entwurf von Berichten. Die endgültige Entscheidung über die Verwendung von KI-generierten Inhalten und deren Speicherung liegt immer bei den pädagogischen Fachkräften.
GFB – Gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung Brandenburger Kinder und Jugendlicher mbH
Dortustraße 36
14467 Potsdam
Tel. +49 331 27 90 90
Fax +49 331 27 90 922
Mail
www.gfb-potsdam.de
