Die therapeutische Wohngruppe „Löwenzahn“ mit dem Schwerpunkt Autismusspektrumstörung befindet sich im Schloss in der Gemeinde Gerswalde auf dem großzügigen Gelände des Jugendhilfeverbundes. Die Räumlichkeiten des Jugendhilfeverbundes bieten den jungen Menschen einen Bewegungsraum, ein Therapieraum sowie die Turnhalle als zusätzliche Möglichkeit der individuellen Beschäftigung.
Sie bietet sieben jungen Menschen im Alter von 12 bis 18 Jahren ein unterstützendes und strukturiertes Wohnumfeld.
Die Betreuung erfolgt durch ein multiprofessionelles Team im 24h- Dienst mit begleitendem Tagesdienst. Ergänzt wird das Team durch eine Hauswirtschaftskraft. Die therapeutische Arbeit wird durch unseren Kooperationspartner OstkreuzCity gGmbH seit langen Jahren sichergestellt.
Die jungen Menschen verfügen über ein individuell gestaltbares Einzelzimmer. Das Herzstück der Wohngruppe bildet eine großzügige Wohnküche, die als zentraler Treffpunkt dient. Zusätzlich besteht die Möglichkeit zur individuellen Verselbstständigung für jungen Menschen.
Die jungen Menschen erhalten eine intensive sozialpädagogische Betreuung sowie Unterstützung in allen Fragen des täglichen Lebens. Der Austausch mit Gleichaltrigen im Autismusspektrum ermöglicht ihnen, ihre Herausforderungen in einem verständnisvollen Umfeld zu teilen. Gleichzeitig erfahren sie gezielte Unterstützung bei der Bewältigung alltäglicher Schwierigkeiten.
Unsere Wohngruppe soll in erster Linie ein temporäres Zuhause und geschützter Lebensraum sein. Es ist uns wichtig, den Jugendlichen Rückzugsmöglichkeiten zu bieten ausreichend Gelegenheit sich altersgerecht entwickeln zu können. Die individuelle und private Lebenssituation jedes Einzelnen wird respektiert.
Ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit ist der ganzheitliche Blick auf das Umfeld der jungen Menschen. Daher legen wir großen Wert auf eine verbindliche Elternarbeit und den regelmäßigen Austausch mit den Bezugspersonen.
Die individuellen Bedürfnisse der Jugendlichen werden in der Einzelarbeit gezielt berücksichtigt. Unser Ziel ist es, die jungen Menschen in folgenden Bereichen zu stärken:
- Förderung von Alltagskompetenzen zur Verbesserung der Selbstständigkeit
- Aufbau eines positiven Selbstwertgefühls
- Reduktion von Ängsten, Zwängen und aggressivem Verhalten
- Stärkung der Kommunikationsfähigkeit (verbal und nonverbal)
Unser übergeordnetes Anliegen ist es, den jungen Menschen ein qualitativ angemessenes und möglichst selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.