GFB Forum
für interne Personalentwicklung & Fortbildung
Damit sich alle Kolleg*innen in der GFB den immer komplexeren Anforderungen ihrer Arbeit effektiv stellen können, ist dem Träger die stete Fortbildung und Weiterentwicklung von individuellen Fähigkeiten und Kenntnissen sehr wichtig.
Ebenso ist es relevant, sich stetig auf dem aktuellen Stand der jeweiligen Themen in der Kinder- und Jugendhilfe bewegen zu können.
Die Seminare im Forum sollen dazu beitragen, die Mitarbeiter*innen professionell zu unterstützen und für das jeweilige Einsatzfeld mit nötigen Inhalten und Methoden zu versorgen.
Es ist in 2025 - ZWINGEND - notwendig, dass Sie nach Buchung einer Weiterbildung des GFB-Forums einen Fortbildungsantrag im Jugendhilfemanager für den gebuchten Termin stellen!
!!! Stornierungen von Seminaren bitte schriftlich unter Angabe von Name, Seminarnummer und Seminartitel an gregor.czech@gfb-potsdam.de senden. !!!
DeEskalationstraining I und II - JHV Potsdam
- Datum:
- Mo., 6. Okt. 2025, 09:30
- Ende:
- Di., 7. Okt. 2025, 16:30
- Nr.:
- 14
- Preis:
- Kostenfrei
- Ort:
- JHV Potsdam, Potsdam
- Freie Plätze:
- 0 von 15
Beschreibung
Referent: Achim Lenderink (konfliktlabor.de)
Achtung: Die Fortbildung besteht aus einem zweitägigen Seminar und einem späteren Follow-Up-Tag.
Die Anmeldung gilt automatisch für alle drei Tage und kann nur zusammen gebucht werden!
DeEskalationstraining I
06.-07.10.2025, 09:30 Uhr, JHV Potsdam - Potsdam
Das Training basiert auf der ViDet-Methode (nach Prof. Dr. Mathias Schwabe und Kollegen), theaterpädagogischen / psychodramatischen Methoden, einer systemisch-lösungsorientierten Sicht auf die Welt und viel Lust am Thema. Auf der Basis psychologischer und neurobiologischer Erkenntnisse, eigener Erfahrungen in der praktischen Arbeit, sowie langjähriger, erfolgreicher Erprobung und Weiterentwicklung des Trainings, erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen wesentliche Handlungsoptionen, die einen kontrollierteren Umgang mit Gewalt und eskalierenden Situationen ermöglichen. Dabei liegt das Augenmerk auf dem Wecken und Erweitern Ihrer Handlungsmöglichkeiten und weniger auf dem Referieren der wissenschaftlichen Grundlagen.
Trainingsbasis sind im Regelfall die Situationen, die Sie aus Ihrer Arbeit mitbringen.
- Analyse von Eskalationsepisoden,
- Phasenmodell von Eskalationen als Handlungsgrundlage,
- Handlungsstrategien für eskalierende Situationen differenziert (videogestützt)
- trainieren,
- persönliche Verflechtungen/Haltungen/Biografische Einflüsse,
- Institutionelle Bedingungen // Träger/Team als (De)Eskalierender Akteur
- Erstellung bzw. zur Verfügung stellen eines digitalen HandOut und weitere
- Materialien (Foto-Dokumentation, ggfls. weiteres HandOuts)
- Vor-und Nachbereitung (Klärung Inhalte/Rückmeldung)
DeEskalationstraining II - Follow Up Tag
13.11.2025, 9.30 Uhr, JHV Potsdam - Potsdam
- Reflexion (bisher Beobachtetes / Angewandtes)
- Vertiefung einzelner Themenbereiche
- ggfls. weitere Inhalte (je nach Rücklauf einer Abfrage der (Themen-Wünsche)
Diese Weiterbildung ist vorrangig für die Mitarbeiter des JHV Potsdam gedacht.
Freie Plätze können gerne aus anderen Einrichtungen belegt werden.