Die jungen Familien werden bis zu 12 Stunden in der Woche betreut. Es stehen 2 3-Raum-Wohnungen zur Verfügung, die durch den Träger angemietet sind. Jede junge Familie bewohnt eine eigene Wohnung.
Die Hilfe hat einen unterstützenden Charakter. Hier geht es um die Begleitung beim Führen eines eigenen Haushaltes und eines perspektivvollen Lebens im Einklang mit dem Kind.
Schwerpunkt der Betreuung ist die Beratung im eigenen Wohnraum. Diese findet in Form von (sozial-) pädagogischen Beratungsgesprächen statt, die die weitere Entwicklungsförderung der jungen Familie im Blick haben. Einen wesentlichen Anteil an den Beratungsgesprächen nehmen die lebensnahe Unterstützung, die Planung und die Realisierung schulischer und beruflicher Integration sowie die Förderung der individuellen Ressourcen ein.
Ziel ist der Aufbau eines eigenen Lebensumfeldes und das Erlernen einer eigenständigen Lebensführung (dazu gehören z.B. die Selbstversorgung, die Versorgung und Erziehung des Kindes/ der Kinder, der Umgang mit Geld und Ämtern, nach Möglichkeit dem Nachgehen einer lebensunterstützenden Tätigkeit).
Ein weiteres Ziel ist die Entwicklung konstruktiver Verhaltensweisen bei persönlichen Krisen.